Klitoridektomie
Klitoridektomie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Klitoridektomie | die Klitoridektomien |
Genitiv | der Klitoridektomie | der Klitoridektomien |
Dativ | der Klitoridektomie | den Klitoridektomien |
Akkusativ | die Klitoridektomie | die Klitoridektomien |
Worttrennung:
- Kli·to·ri·d·ek·to·mie, Plural: Kli·to·ri·d·ek·to·mi·en
Aussprache:
- IPA: [klitoʁidɛktoˈmiː]
- Hörbeispiele: Klitoridektomie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Entfernung der Klitoris
Herkunft:
- Kompositum aus den Substantiven Klitoris (dem Stamm des Plurals Klitorides) und Ektomie
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Aber die Klitoridektomie, die auch unter dem Namen weibliche Genitalverstümelung bekannt und unter den Massai und vielen anderen afrikanischen Völkern weit verbreitet ist, war nicht Teil der Initiationszeremonie in dem Kwanyama-Dorf."[1]
Übersetzungen
[1] Entfernung der Klitoris
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Klitoridektomie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klitoridektomie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klitoridektomie“
Quellen:
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 275. Originalausgabe: Englisch 2013.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.