Klystier

Klystier (Deutsch)

Substantiv, n

Klystier ist eine alte Schreibweise von Klistier. Sie ist gemäß den Beschlüssen der Orthographischen Konferenz von 1901 nicht mehr korrekt. Alle Informationen befinden sich im Eintrag Klistier. Ergänzungen sollen bitte nur dort vorgenommen werden.

Worttrennung:

Klys·tier, Plural: Klys·tie·re

Aussprache:

IPA: [klysˈtiːɐ̯]
Hörbeispiele:  Klystier (Info)
Reime: -iːɐ̯

Beispiele:

[1] „Die Legende behauptet sogar, daß es einen »Klystiersaal« gab, so benannt, weil an den Wänden sich ein Fries hinzog, auf dem Klystiere verabreicht wurden.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Klistier.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klystier
[1] Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, 1. Auflage, 1809 – 1811, www.zeno.org, „Klystier“, abgerufen am 28. Dezember 2023

Quellen:

  1. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 98. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.