Knausrigkeit
Knausrigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Knausrigkeit | die Knausrigkeiten |
Genitiv | der Knausrigkeit | der Knausrigkeiten |
Dativ | der Knausrigkeit | den Knausrigkeiten |
Akkusativ | die Knausrigkeit | die Knausrigkeiten |
Anmerkung:
- Der Plural ist selten gebräuchlich, lässt sich jedoch vereinzelt nachweisen.
Nebenformen:
Worttrennung:
- Knaus·rig·keit, Plural: Knaus·rig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈknaʊ̯zʁɪçkaɪ̯t], [ˈknaʊ̯zʁɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Knausrigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Eigenschaft/Einstellung, äußerst sparsam zu sein, geizig zu sein
Beispiele:
- [1] „In Anbetracht der Knausrigkeit ihres Gemahls wollte Ghislaine vor allem verhindern, dass wieder ein Teil des Geschirres dabei zu Bruch ging.“[1]
- [1] „Er verstummte und fragte sich wie so oft, ob diese Knausrigkeit nicht eher kontraproduktiv war.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Knauserigkeit“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Knausrigkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knausrigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Knausrigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Knausrigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Knausrigkeit“
- [1] Duden online „Knausrigkeit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Knausrigkeit“
Quellen:
- ↑ Elizabeth Henshall: Verrat des Herzens. CORA Verlag, 2021, ISBN 978-3-7515-0246-7, Seite 122 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Caroline Graham: Ein böses Ende/Blutige Anfänger. Goldmann Verlag, 2014, ISBN 978-3-641-15618-3, Seite 333 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.