Kniegelenk
Kniegelenk (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kniegelenk | die Kniegelenke |
Genitiv | des Kniegelenkes des Kniegelenks |
der Kniegelenke |
Dativ | dem Kniegelenk dem Kniegelenke |
den Kniegelenken |
Akkusativ | das Kniegelenk | die Kniegelenke |
Worttrennung:
- Knie·ge·lenk, Plural: Knie·ge·len·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈkniːɡəˌlɛŋk]
- Hörbeispiele: Kniegelenk (Info), Kniegelenk (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Gelenk, das Oberschenkel und Unterschenkel miteinander verbindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Knie und Gelenk
Oberbegriffe:
- [1] Gelenk
Beispiele:
- [1] „Bei einem Großteil der Menschen fortgeschrittenen Alters etablieren sich Probleme mit dem Kniegelenk.“[1]
- [1] „So bekommen in Österreich jährlich 17.000 Menschen ein neues Kniegelenk.“[2]
- [1] „Die haben vorgesorgt: Auf der Brücke haben die Schlauköpfe sogar eine Art Trampolin zum Draufstehen, damit es ihnen die Kniegelenke nicht kaputthaut, wenn sie eine Mine fangen.“[3]
Wortbildungen:
- [1] Kniegelenkentzündung, Kniegelenksverletzung
Übersetzungen
[1] Gelenk, das Oberschenkel und Unterschenkel miteinander verbindet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Kniegelenk“, Seite 626.
- [1] Wikipedia-Artikel „Kniegelenk“
- [1] Duden online „Kniegelenk“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kniegelenk“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kniegelenk“
- [*] The Free Dictionary „Kniegelenk“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kniegelenk“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kniegelenk“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kniegelenk“
Quellen:
- ↑ Kniegelenk. Abgerufen am 23. Juni 2022.
- ↑ Korrosion am künstlichen Knie verhindern. In: Der Standard digital. 10. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 23. Juni 2022).
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 21f. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.