Kolumnist

Kolumnist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kolumnist die Kolumnisten
Genitiv des Kolumnisten der Kolumnisten
Dativ dem Kolumnisten den Kolumnisten
Akkusativ den Kolumnisten die Kolumnisten

Worttrennung:

Ko·lum·nist, Plural: Ko·lum·nis·ten

Aussprache:

IPA: [kolʊmˈnɪst]
Hörbeispiele:  Kolumnist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Autor eines kurzen, regelmäßig erscheinenden, journalistischen Beitrags in einer Zeitung oder einer Zeitschrift

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Substantivs Kolumne mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

Weibliche Wortformen:

[1] Kolumnistin

Oberbegriffe:

[1] Autor, Journalist, Verfasser

Unterbegriffe:

[1] Fußballkolumnist

Beispiele:

[1] Der Kolumnist der überregionalen Zeitung genießt in der Öffentlichkeit hohes Ansehen.
[1] „In jenen Tagen besuchten viele Leute die Cafés an der Kreuzung Boulevard Montparnasse und Boulevard Raspail, um gesehen zu werden, und in gewisser Weise nahmen solche Lokale die Kolumnisten vorweg, als den täglichen Ersatz für Unsterblichkeit.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kolumnist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolumnist
[1] Duden online „Kolumnist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolumnist
[1] The Free Dictionary „Kolumnist

Quellen:

  1. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 80. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kolumne, Kommunist
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.