Komorerin
Komorerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Komorerin | die Komorerinnen |
Genitiv | der Komorerin | der Komorerinnen |
Dativ | der Komorerin | den Komorerinnen |
Akkusativ | die Komorerin | die Komorerinnen |
Worttrennung:
- Ko·mo·re·rin, Plural: Ko·mo·re·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [koˈmoːʁəʁɪn]
- Hörbeispiele: Komorerin (Info)
- Reime: -oːʁəʁɪn
Bedeutungen:
- [1] Staatsbürgerin der Komoren
Herkunft:
Männliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Im Bus Nr. 38, der etliche Problem-Cités durchkreuzt, rauscht die Ethnogenese des ganzen Mittelmeerraums an mir vorbei. Marseiller italienischer oder spanischer Herkunft, viele Algerier, Tunesier, Juden. Dazu Armenier mit auffälligen Nationalsymbolen und ostafrikanische Komorerinnen, die nach Süßem riechen, wie nach türkischem Honig, nach Zimt.“[1]
Übersetzungen
[1] Staatsbürgerin der Komoren
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Komorerin“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.