Konsumverzicht
Konsumverzicht (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Konsumverzicht | die Konsumverzichte |
Genitiv | des Konsumverzichtes des Konsumverzichts |
der Konsumverzichte |
Dativ | dem Konsumverzicht dem Konsumverzichte |
den Konsumverzichten |
Akkusativ | den Konsumverzicht | die Konsumverzichte |
Worttrennung:
- Kon·sum·ver·zicht, Plural: Kon·sum·ver·zich·te
Aussprache:
- IPA: [kɔnˈzuːmfɛɐ̯ˌt͡sɪçt]
- Hörbeispiele: Konsumverzicht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verzicht auf für unnötig erachteten Konsum
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Konsum und Verzicht
Oberbegriffe:
- [1] Verzicht
Beispiele:
- [1] „Ihrer Meinung nach ist Konsumverzicht unglaublich einfach.“[1]
- [1] „Konsumverzicht ist Widerstand für Fortgeschrittene.“[2]
Übersetzungen
[1] Verzicht auf für unnötig erachteten Konsum
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Konsumverzicht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsumverzicht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Konsumverzicht“
- [1] The Free Dictionary „Konsumverzicht“
- [1] Duden online „Konsumverzicht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konsumverzicht“
Quellen:
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 107.
- ↑ Waltraud Schwab: Gegen den Trumpismus – Amazon-Boykott, jetzt!. In: taz.de. 2. Februar 2025, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 16. Februar 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.