Kopfballduell

Kopfballduell (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kopfballduell die Kopfballduelle
Genitiv des Kopfballduells der Kopfballduelle
Dativ dem Kopfballduell den Kopfballduellen
Akkusativ das Kopfballduell die Kopfballduelle

Worttrennung:

Kopf·ball·du·ell, Plural: Kopf·ball·du·el·le

Aussprache:

IPA: [ˈkɔp͡fbalduˌɛl]
Hörbeispiele:  Kopfballduell (Info)

Bedeutungen:

[1] Zweikampf um einen Kopfball

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopfball und Duell

Oberbegriffe:

[1] Duell

Beispiele:

[1] „Der Mittelfeldspieler, der seinen Kontrahenten Manuel Zeitz beim Kopfballduell mit dem Arm im Gesicht getroffen hatte, fehlt somit in den Partien gegen Energie Cottbus und beim FSV Frankfurt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopfballduell
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKopfballduell

Quellen:

  1. Linsmayer fehlt gegen Cottbus und in Frankfurt. In: Kicker. 13. November 2012, abgerufen am 20. Februar 2013.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.