Kopierer

Kopierer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kopierer die Kopierer
Genitiv des Kopierers der Kopierer
Dativ dem Kopierer den Kopierern
Akkusativ den Kopierer die Kopierer

Worttrennung:

Ko·pie·rer, Plural: Ko·pie·rer

Aussprache:

IPA: [ˌkoˈpiːʁɐ]
Hörbeispiele:  Kopierer (Info)
Reime: -iːʁɐ

Bedeutungen:

[1] ein Gerät zur Vervielfältigung mittels Elektrofotografie, beispielsweise von Dokumenten

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs kopieren mit dem Derivatem -er

Synonyme:

[1] Kopiergerät, Fotokopierer, Fotokopiergerät

Oberbegriffe:

[1] Büromaschine, Maschine

Unterbegriffe:

[1] Farbkopierer, Schwarz-Weiß-Kopierer, Münzkopierer, Plankopierer, 3D-Kopierer, Stockwerkskopierer, Tischkopierer, Kleinkopierer, Standkopierer, Analogkopierer, Digitalkopierer

Beispiele:

[1] Ein Kopierer ist heute in fast jedem Büro zu finden.
[1] „Der Museumsmann sagte, er habe leider keinen Kopierer in seinem kleinen Büro, stattdessen reichte er mir einige leere Blätter und einen Kugelschreiber, damit ich die nötigen Informationen notieren könnte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kopierer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKopierer
[1] The Free Dictionary „Kopierer

Quellen:

  1. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Seite 267. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.