Korkenzieher
Korkenzieher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Korkenzieher | die Korkenzieher |
Genitiv | des Korkenziehers | der Korkenzieher |
Dativ | dem Korkenzieher | den Korkenziehern |
Akkusativ | den Korkenzieher | die Korkenzieher |
Worttrennung:
- Kor·ken·zie·her, Plural: Kor·ken·zie·her
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔʁkn̩ˌt͡siːɐ]
- Hörbeispiele: Korkenzieher (Info), Korkenzieher (Info), Korkenzieher (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Werkzeug, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden
Herkunft:
- Zusammenbildung der Wortgruppe Korken ziehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Flaschenöffner
Oberbegriffe:
- [1] Küchenwerkzeug
Beispiele:
- [1] Reich mir doch bitte den Korkenzieher!
- [1] „Es entstand ein peinliches Schweigen, Marie wurde rot, Kinkel rannte irritiert durchs Zimmer und suchte den Korkenzieher, seine Frau, die gerade hereingekommen war, schüttete Salzmandeln auf einen Glasteller, auf dem schon Oliven lagen.“[1]
- [1] „Er korkte die Flaschen wieder so zu, daß er sie bequem ohne Korkenzieher wieder öffnen konnte, und steckte sie in die Innentasche seines Mantels.“[2]
- [1] „Die Alte lieh bei mir sofort einen Korkenzieher, um ihre Brennspiritusflasche zu öffnen.“[3]
- [1] „Ich lächelte, bohrte den Korkenzieher in den trockenen Korken.“[4]
Wortbildungen:
- Korkenzieherbinse, Korkenzieherblume, Korkenziehereffekt, Korkenziehereiche, Korkenzieherhasel, Korkenzieherhose, Korkenzieherkirsche, Korkenzieherkralle, Korkenzieherlocke, Korkenzieherregel, Korkenzieherrute, Korkenzieherschal, Korkenzieherspirale, Korkenzieher-Weide, Korkenzieherwickler
Übersetzungen
[1] ein Werkzeug, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Korkenzieher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korkenzieher“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Korkenzieher“
- [1] The Free Dictionary „Korkenzieher“
Quellen:
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 96.
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 244. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
- ↑ Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 225. Zuerst 1951.
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Zitat Seite 91. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.