Kosmetikerin
Kosmetikerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kosmetikerin | die Kosmetikerinnen |
Genitiv | der Kosmetikerin | der Kosmetikerinnen |
Dativ | der Kosmetikerin | den Kosmetikerinnen |
Akkusativ | die Kosmetikerin | die Kosmetikerinnen |
Worttrennung:
- Kos·me·ti·ke·rin, Plural: Kos·me·ti·ke·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [kɔsˈmeːtɪkəʁɪn]
- Hörbeispiele: Kosmetikerin (Info)
- Reime: -eːtɪkəʁɪn
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Kosmetiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Kosmetiker
Beispiele:
- [1] Die Kosmetikerin ist ein neuer Ausbildungsberuf im dualen System. (Internetbeleg)
- [1] „Die Kosmetikerin schaltete den Föhn aus und tupfte sich die Stirn trocken.“[1]
- [1] „Auch dazu habe ich an anderer Stelle eine Nachkriegsvariante erzählt, wo eine Lehrerin in den Fünfzigerjahren ihre Schülerinnen fragt, was sie denn werden wollten, und die alle brav mit den damals typischen Frauenberufen antworteten: Stenotypistin will die eine werden, Näherin die andere, Kosmetikerin die dritte, und schließlich sagt eine, dass sie Prostituierte werden will.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Kosmetikerin sein; als Kosmetikerin arbeiten
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kosmetikerin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kosmetikerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kosmetikerin“
- [1] The Free Dictionary „Kosmetikerin“
- [1] Duden online „Kosmetikerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kosmetikerin“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.