Kostgänger

Kostgänger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kostgänger die Kostgänger
Genitiv des Kostgängers der Kostgänger
Dativ dem Kostgänger den Kostgängern
Akkusativ den Kostgänger die Kostgänger

Worttrennung:

Kost·gän·ger, Plural: Kost·gän·ger

Aussprache:

IPA: [ˈkɔstˌɡɛŋɐ]
Hörbeispiele:  Kostgänger (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, zumeist Untermieter, die über die Miete eines Zimmers oder einer Schlafstätte hinaus von dem sie aufnehmenden Vermieter beziehungsweise Hauptmieter auch verpflegt wird
[2] abwertend: Person, die sich aushalten lässt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kost und Gänger

Synonyme:

[2] Schnorrer

Oberbegriffe:

[1] Untermieter; Hausgenosse; Mitbewohner

Unterbegriffe:

[1] Schlafgänger

Beispiele:

[1] Die übrigen Hausgenossen, der Kostgänger, der Diener, Lehrjunge und Ausläufer sagten im Allgemeinen Dasselbe, was die Magd angegeben.[1]
[1] In Leeds fanden wir Brüder und Schwestern und Kostgänger beider Geschlechter, die dasselbe Schlafzimmer mit den Eltern teilten; daraus entstehen denn Folgen, vor deren Betrachtung das menschliche Gefühl zurückschaudert.[2]
[1] „Er lebte damals als Kostgänger in einem Kloster oberhalb von Rapallo.“[3]
[2] Er ging, und ich öffnete, sobald er draußen war, die Türe zum Nebenzimmer und rief meiner Frau zu: »Therese, das war wieder einer von denen, die weder säen noch ernten, und der himmlische Vater ernährt sie doch, hoffentlich bewahrt uns das Schicksal vor solchen Kostgängern bis zur nächsten Premiere!«[4]
[2] Schon zuvor hatte Bismarck geklagt, das Reich sei zu einem "Kostgänger der Einzelstaaten" verkommen.[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Kostgänger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kostgänger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKostgänger
[1] The Free Dictionary „Kostgänger

Quellen:

  1. Alexis / Hitzig, Der neue Pitaval, Band 22, Der nürnberger Kassendiebstahl, zitiert nach Projekt Gutenberg
  2. Friedrich Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England, zitiert nach Projekt Gutenberg
  3. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 75. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
  4. Adolf Stoltze, Unseres lieben Herrgotts Kostgänger, zitiert nach Projekt Gutenberg
  5. Die Welt online, Grenzenlose Phantasie von Peter Gillies, 25.8.2005
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.