Kowelenz
Kowelenz (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural |
---|---|
Kowelenz | — |
Worttrennung:
- Ko·we·lenz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔvəlɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Kowelenz (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Kowelenz wor freher fast nur an der Mussel geleje, no em Rhein zo hat et sich ierscht später ausgedehnt.“[1]
- Standarddeutsch: Koblenz hat sich früher fast nur an der Mosel entlang erstreckt, nach dem Rhein zu hat es sich erst später ausgedehnt.
Wortbildungen:
- [1] Kowelenzer
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Koblenz“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Koblenz“ (Stabilversion), dort auch „Kowelenz“
- [1] Hannelore Kraeber: Neues Wörterbuch der Koblenzer Mundart. 2. Auflage. Fuck, Koblenz 1992 , Seite 237, Artikel „Mussel“, dort auch „Kowelenz“
Quellen:
- ↑ Hannelore Kraeber: Neues Wörterbuch der Koblenzer Mundart. 2. Auflage. Fuck, Koblenz 1992 , Seite 237, Artikel "Mussel"
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kovalenz
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.