Kraftwerkserreger
Kraftwerkserreger (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kraftwerkserreger | die Kraftwerkserreger |
Genitiv | des Kraftwerkserregers | der Kraftwerkserreger |
Dativ | dem Kraftwerkserreger | den Kraftwerkserregern |
Akkusativ | den Kraftwerkserreger | die Kraftwerkserreger |
Worttrennung:
- Kraft·werks·er·re·ger, Plural: Kraft·werks·er·re·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaftvɛʁksʔɛɐ̯ˌʁeːɡɐ]
- Hörbeispiele: Kraftwerkserreger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einrichtung zum Steuern des Magnetfeldes eines Generators in einem Kraftwerk durch Veränderung des Erregerstroms, um je nach Bedarf mehr Blind- oder Wirkleistung zu erzeugen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kraftwerk, Fugenelement -s und Erreger
Sinnverwandte Wörter:
- Industrieerreger
Oberbegriffe:
- [1] Erreger, Erregermaschine
Unterbegriffe:
- [1] Kompaktanlage, statische Erregeranlage
Beispiele:
- [1] Der Kraftwerkserreger regelt über eine SIMATIC S7 die Generatorerregung.
- [1] „Siemens Personaldienstleistungen ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Personalüberlassung. Wir suchen für unseren Kunden ab sofort eine/n erfahrene/n Elektrotechniker/in mit SW-Kenntnissen für Kraftwerkserregung. Was sind meine Aufgaben? - Anpassung bzw. Neuentwicklung von SPS-Programmen für Kraftwerkserreger-Schranklösungen (SIMATIC Step 7)“[1]
Wortbildungen:
- [1] Kraftwerkserregersystem
Übersetzungen
[1] ?
|
Quellen:
- ↑ Elektrotechniker/In mit SW-Kenntnissen für Kraftwerkserreger IE. careesma.at, abgerufen am 16. Mai 2012 (HTML, Deutsch).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.