Kraichgau
Kraichgau (Deutsch)
Substantiv, m, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kraichgau | — |
Genitiv | des Kraichgaues des Kraichgaus |
— |
Dativ | dem Kraichgau | — |
Akkusativ | den Kraichgau | — |
Worttrennung:
- Kraich·gau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaɪ̯çˌɡaʊ̯]
- Hörbeispiele: Kraichgau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Landschaft in Baden-Württemberg, die zwischen dem Odenwald und dem Schwarzwald liegt
Herkunft:
- Zusammensetzung aus dem Flussnamen Kraich und dem Substantiv Gau
Oberbegriffe:
- [1] Landschaft
Beispiele:
- [1] „Begrenzt wird der südliche Oberrheingraben im Westen durch die Vogesen und im Osten durch den Schwarzwald, die Haardt und der Kraichgau flankieren den mittleren Teil, am Nordende liegt im Westen das Mainzer Becken und im Osten der Odenwald, der Taunus begrenzt den Oberrheingraben nach Norden.“[1]
Übersetzungen
[1] Landschaft in Baden-Württemberg, die zwischen dem Odenwald und dem Schwarzwald liegt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kraichgau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kraichgau“
- [1] Duden online „Kraichgau“
- [1] wissen.de – Lexikon „Kraichgau“
- [1] Wikivoyage-Eintrag „Kraichgau“
Quellen:
- ↑ Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Oberrheingraben“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.