Kreuzfahrerburg

Kreuzfahrerburg (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kreuzfahrerburg die Kreuzfahrerburgen
Genitiv der Kreuzfahrerburg der Kreuzfahrerburgen
Dativ der Kreuzfahrerburg den Kreuzfahrerburgen
Akkusativ die Kreuzfahrerburg die Kreuzfahrerburgen

Worttrennung:

Kreuz·fah·rer·burg, Plural: Kreuz·fah·rer·bur·gen

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɔɪ̯t͡sfaːʁɐˌbʊʁk]
Hörbeispiele:  Kreuzfahrerburg (Info)

Bedeutungen:

[1] von Kreuzfahrern errichtete Burg

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kreuzfahrer und Burg

Oberbegriffe:

[1] Burg

Beispiele:

[1] „Alice wollte Ferris die Kreuzfahrerburg in Kerak zeigen – eine Festung, die der brutale Renaud de Chatillon im 12. Jahrhundert zu seinem Hauptquartier gemacht hatte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Liste von Kreuzfahrerburgen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kreuzfahrerburg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKreuzfahrerburg

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 250.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.