Kriegsdichter

Kriegsdichter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kriegsdichter die Kriegsdichter
Genitiv des Kriegsdichters der Kriegsdichter
Dativ dem Kriegsdichter den Kriegsdichtern
Akkusativ den Kriegsdichter die Kriegsdichter

Worttrennung:

Kriegs·dich·ter, Plural: Kriegs·dich·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkʁiːksˌdɪçtɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Literat, der sich in seinen Werken mit Krieg befasst

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Dichter sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Dichter

Beispiele:

[1] „Sylvia nickte, voller Neugier, warum Michel, der junge Fleischer, nach dem berühmten englischen Kriegsdichter fragte.“[1]
[1] „Aber Haji Mohammed hatte gelacht und erklärt, dass er nur einen Vers von Khushhal Khan Khattak zitiert habe, dem Kriegsdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Worte bis in die heutige Zeit wahr seien.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kriegsdichter
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kriegsdichter

Quellen:

  1. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 59. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
  2. David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 154.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.