Kriegsgewinnlerin

Kriegsgewinnlerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kriegsgewinnlerin die Kriegsgewinnlerinnen
Genitiv der Kriegsgewinnlerin der Kriegsgewinnlerinnen
Dativ der Kriegsgewinnlerin den Kriegsgewinnlerinnen
Akkusativ die Kriegsgewinnlerin die Kriegsgewinnlerinnen

Worttrennung:

Kriegs·ge·winn·le·rin, Plural: Kriegs·ge·winn·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈkʁiːksɡəˌvɪnləʁɪn]
Hörbeispiele:  Kriegsgewinnlerin (Info)

Bedeutungen:

[1] abwertend: weibliche Person, die aus den Umständen eines Krieges Vorteile zieht

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kriegsgewinnler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Kriegsgewinnler

Oberbegriffe:

[1] Profiteurin

Beispiele:

[1] „Nun gelang es ihr [Zarah Leander] noch angeblich – wie sie in ihren Memoiren prahlt – dem Wirtschaftsminister Walther Funk in einem Kampftrinken die Genehmigung zur Ausfuhr ihrer wertvollen Antiquitäten nach Lönö abzuluchsen. Zarah, die Kriegsgewinnlerin.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsgewinnlerin
[1] Duden online „Kriegsgewinnlerin

Quellen:

  1. Guido Knopp: Hitlers Frauen und Marlene. C. Bertelsmann Verlag, München 2001. ISBN 978-3570003626. Seite 332
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.