Kriegsknecht

Kriegsknecht (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kriegsknecht die Kriegsknechte
Genitiv des Kriegsknechtes
des Kriegsknechts
der Kriegsknechte
Dativ dem Kriegsknecht
dem Kriegsknechte
den Kriegsknechten
Akkusativ den Kriegsknecht die Kriegsknechte

Worttrennung:

Kriegs·knecht, Plural: Kriegs·knech·te

Aussprache:

IPA: [ˈkʁiːksˌknɛçt]
Hörbeispiele:  Kriegsknecht (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch: Soldat, meist für Geld angeworbener Fußsoldat, ehemals ein bezahlter Knecht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Knecht mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Fußsoldat, Landsknecht

Sinnverwandte Wörter:

[1] Söldner

Oberbegriffe:

[1] Soldat

Beispiele:

[1] „Im Mittelalter fußte die Kriegführung, neben den vasallisch gebundenen Lehensmännern, auf bezahlten Kriegsknechten zu Fuß und angeworbenen Soldrittern. Technische Spezialisten, wie Pioniere oder Artilleristen, gehörten ebenfalls zu den begehrten und damit teuren Miettruppen. Während die spätmittelalterlichen Quellen noch vom ‚Kriegsknecht‘ bzw. dem ‚Kriegsvolk‘ sprechen, setzte sich die Bezeichnung ‚Soldat‘ erst mit Beginn der Frühmoderne durch.“[1]
[1] „Je nach dem Vermögen des Hausvaters ist die Zahl der in den einzelnen Hausständen gehaltenen Diener oder Kriegsknechte und Mägde verschieden.“[2]
[1] „Dann wieder organisierten sie Raubzüge auf eigene Faust, wenn die Geldtruhen, Kornspeicher und Weinfässer leer waren und die eigenen Kriegsknechte bedrohlich mürrisch wurden wegen des ausbleibenden Solds.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Kriegsknecht
[1] Duden online „Kriegsknecht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsknecht
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kriegsknecht
[*] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Kriegsknecht

Quellen:

  1. Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, herausgegeben von Sven Gareis, Paul Klein. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  2. Kaffa, ein altkuschitisches volkstum in Inner-Afrika: nachrichten über land und volk, brauch und sitte der Kaffitscho oder Gouga und das kaiserreich Kaffa, Band 2, Friedrich J. Bieber, 1923. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 63.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.