Kriegsverletzter

Kriegsverletzter (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ KriegsverletzterKriegsverletzte
Genitiv KriegsverletztenKriegsverletzter
Dativ KriegsverletztemKriegsverletzten
Akkusativ KriegsverletztenKriegsverletzte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Kriegsverletztedie Kriegsverletzten
Genitiv des Kriegsverletztender Kriegsverletzten
Dativ dem Kriegsverletztenden Kriegsverletzten
Akkusativ den Kriegsverletztendie Kriegsverletzten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Kriegsverletzterkeine Kriegsverletzten
Genitiv eines Kriegsverletztenkeiner Kriegsverletzten
Dativ einem Kriegsverletztenkeinen Kriegsverletzten
Akkusativ einen Kriegsverletztenkeine Kriegsverletzten

Worttrennung:

Kriegs·ver·letz·ter, Plural: Kriegs·ver·letz·te

Aussprache:

IPA: [ˈkʁiːksfɛɐ̯ˌlɛt͡stɐ]
Hörbeispiele:  Kriegsverletzter (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die im Krieg verletzt wurde

Herkunft:

Ableitung (Substantivierung) des Adjektivs kriegsverletzt durch Konversion

Synonyme:

[1] Kriegsbeschädigter, Kriegskrüppel, Kriegsversehrter

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kriegsinvalide

Weibliche Wortformen:

[1] Kriegsverletzte

Oberbegriffe:

[1] Verletzter

Beispiele:

[1] „In Berlin lief es zweieinhalb Jahre lang, in anderen Städten wurde es als Schweinerei, Verhöhnung der deutschen Frau, der Kriegsverletzten, der deutschen Studenten, des deutschen Beamtentums beschimpft.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kriegsverletzter
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kriegsverletzter
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Kriegsverletzter“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKriegsverletzter

Quellen:

  1. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 141. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.