Krimiautor

Krimiautor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Krimiautor die Krimiautoren
Genitiv des Krimiautors der Krimiautoren
Dativ dem Krimiautor den Krimiautoren
Akkusativ den Krimiautor die Krimiautoren

Alternative Schreibweisen:

Krimi-Autor

Worttrennung:

Kri·mi·au·tor, Plural: Kri·mi·au·to·ren

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɪmiˌʔaʊ̯toːɐ̯], [ˈkʁiːmiˌʔaʊ̯toːɐ̯]
Hörbeispiele:  Krimiautor (Info)

Bedeutungen:

[1] Schriftsteller, der bevorzugt oder ausschließlich Kriminalfälle thematisiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Krimi und Autor

Synonyme:

[1] Kriminalschriftsteller

Weibliche Wortformen:

[1] Krimiautorin

Oberbegriffe:

[1] Autor

Beispiele:

[1] Der Krimiautor von diesem Buch schreibt auch Science-Fiction-Romane.
[1] „Nach zehn Ausgaben der Proteo-Laurenti-Serie legt der Triestiner Krimiautor Veit Heinichen nun einen fast 500-seitigen "Thriller" vor.“[1]
[1] „Nun ist Horst Bosetzky, einer der erfolgreichsten deutschen Krimiautoren, ein halbes Jahr nach seinem runden Jubiläum gestorben.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Krimiautor
[1] Duden online „Krimiautor
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krimiautor
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKrimiautor
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Krimiautor
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Krimiautor

Quellen:

  1. Walter Grünzweig: Neuer Krimi von Veit Heinichen: Korrupte Politik. In: Der Standard digital. 25. Mai 2019 (URL, abgerufen am 14. November 2023).
  2. Horst Bosetzky gestorben. Abgerufen am 23. November 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.