Kuboktaeder

Kuboktaeder (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Kuboktaederder Kuboktaeder die Kuboktaeder
Genitiv des Kuboktaedersdes Kuboktaeders der Kuboktaeder
Dativ dem Kuboktaederdem Kuboktaeder den Kuboktaedern
Akkusativ das Kuboktaederden Kuboktaeder die Kuboktaeder

Anmerkung zum Genus:

Das männliche Genus wird hauptsächlich in Österreich verwendet.

Nebenformen:

Kubooktaeder, Kubo-Oktaeder

Worttrennung:

Kub·ok·ta·eder, Plural: Kub·ok·ta·eder

Aussprache:

IPA: [ˌkupɔktaˈʔeːdɐ]
Hörbeispiele:  Kuboktaeder (Info)
Reime: -eːdɐ

Bedeutungen:

[1] Geometrie: semireguläres Polyeder mit sechs Quadraten und acht gleichseitigen Dreiecken

Oberbegriffe:

[1] archimedischer Körper

Beispiele:

[1] Das Kuboktaeder kann aus einem Würfel entstehen.[1]
[1] Bereits Platon soll neben den nach ihm benannten regulären Polyedern das Kuboktaeder gekannt haben.[2]
[1] Der Kuboktaeder bildet die Grundstrukturen der atomaren Gitter von Zeolithen.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kuboktaeder

Quellen:

  1. Jürgen Köller: Kuboktaeder. www.mathematische-basteleien.de, 15. Januar 2013, abgerufen am 20. Oktober 2017.
  2. Archimedische Körper. www.mathe.tu-freiberg.de, 29. Juni 2017, abgerufen am 20. Oktober 2017.
  3. Katrin Höfer, Peter Hesse: Das große Tipp-Kick-Buch. Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten. Schlütersche, 2008, ISBN 9783899941005, Seite 119 (zitiert nach Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.