Kuhmaul

Kuhmaul (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kuhmaul die Kuhmäuler
Genitiv des Kuhmauls
des Kuhmaules
der Kuhmäuler
Dativ dem Kuhmaul den Kuhmäulern
Akkusativ das Kuhmaul die Kuhmäuler

Worttrennung:

Kuh·maul, Plural: Kuh·mäu·ler

Aussprache:

IPA: [ˈkuːˌmaʊ̯l]
Hörbeispiele:  Kuhmaul (Info)

Bedeutungen:

[1] Mykologie: Pilz (ungiftig) aus der Ordnung Röhrenpilze, aber hat trotzdem Lamellen
[2] Schuhwerk: Schuh mit sehr breitem vorderen Ende

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kuh und Maul

Synonyme:

[1] Großer Schmierling, Gelbfuß wissenschaftlich: Gomphidius glutinosus
[2] Kuhmaulschuh

Oberbegriffe:

[1] Pilz
[2] Schuh

Beispiele:

[1] Das Kuhmaul ist eine Pilzsorte.
[2] „Zum Schluss legt man die Kuhmäuler an, Schuhe mit flachen Absätzen und breiten Vorderkappen, damit genug Platz ist, wenn sich im Kampf die Zehen spreizen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Großer Schmierling
[2] Wikipedia-Artikel „Kuhmaulschuh
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuhmaul
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kuhmaul
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKuhmaul
[1] Helmut Grünert, Renate Grünert; Gunter Steinbach (Herausgeber): Pilze. Mosaik Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01162-3, DNB 840525206 (21. Teil der Reihe „Steinbachs Naturführer“), Seite 188, Artikel "Kuhmaul oder Großer Schmierling"
[1] Verzeichnis:Pilze

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 80 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.