Kulinarik

Kulinarik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kulinarik
Genitiv der Kulinarik
Dativ der Kulinarik
Akkusativ die Kulinarik

Worttrennung:

Ku·li·na·rik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kuliˈnaːʁɪk]
Hörbeispiele:  Kulinarik (Info)
Reime: -aːʁɪk

Bedeutungen:

[1] Kunst der kreativen oder traditionellen Zubereitung von Lebensmitteln, um sie attraktiver, bekömmlicher, nahrhafter, geschmackvoller und sicherer zu machen

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) vom Stamm des Adjektivs kulinarisch mit dem Suffix -ik

Synonyme:

[1] Kochkunst

Beispiele:

[1] Wer die Chancen attraktiver Kulinarik im touristischen Umfeld nutzen will, braucht dazu ein umfassendes, vielseitiges und praxisorientiertes Wissen rund um die Themen Genuss, kulinarische Geschichte, Produktentwicklung/-vermarktung, Nachhaltigkeit und natürlich auch um die Besonderheiten spezifischer oder regionaler Küchen – aus praktischer, kultureller, ästhetischer und ökonomischer Perspektive.[1]
[1] Der Begriff „nordische Küche“ umfasst die Kulinarik Schwedens, Norwegens, Dänemarks und Finnlands.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] innovative Kulinarik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kulinarik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kulinarik
[1] Duden online „Kulinarik

Quellen:

  1. Kulinarischer Tourismus. Weiterbildungs-Lehrgang an der FH Salzburg. FH Salzburg (Online, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  2. Die nordische Küche. www.lusini.com, abgerufen am 13. Dezember 2023.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.