Kunsttheoretiker
Kunsttheoretiker (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kunsttheoretiker | die Kunsttheoretiker |
Genitiv | des Kunsttheoretikers | der Kunsttheoretiker |
Dativ | dem Kunsttheoretiker | den Kunsttheoretikern |
Akkusativ | den Kunsttheoretiker | die Kunsttheoretiker |
Worttrennung:
- Kunst·the·o·re·ti·ker, Plural: Kunst·the·o·re·ti·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊnstteoˌʁeːtɪkɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kunstwissenschaftler mit theoretischem Schwerpunkt, Kunsttheorie als hauptsächliches Tätigkeitsgebiet
Weibliche Wortformen:
- [1] Kunsttheoretikerin
Oberbegriffe:
- [1] Theoretiker
Beispiele:
- [1] „Ähnliches hatte zuvor schon der Italiener Leon Battista Alberti und andere Maler, Theologen und Kunsttheoretiker formuliert.“[1]
Übersetzungen
[1] Kunstwissenschaftler mit theoretischem Schwerpunkt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kunsttheoretiker“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kunsttheoretiker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kunsttheoretiker“
Quellen:
- ↑ Nils Büttner: Hieronymus Bosch. C.H.Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-74155-5, Seite 31 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.