Kupferstich

Kupferstich (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kupferstich die Kupferstiche
Genitiv des Kupferstiches
des Kupferstichs
der Kupferstiche
Dativ dem Kupferstich den Kupferstichen
Akkusativ den Kupferstich die Kupferstiche

Worttrennung:

Kup·fer·stich, Plural: Kup·fer·sti·che

Aussprache:

IPA: [ˈkʊp͡fɐˌʃtɪç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] grafisches Druckverfahren, bei dem Zeichnungen in Kupferplatten eingeritzt werden
[2] durch [1] hergestelltes Kunstwerk, per Kupferstich bearbeitetes Blatt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kupfer und Stich

Beispiele:

[1] „Die älteste Technik der Druckgrafik ist der Holzschnitt. Seiner Erfindung folgte noch vor der Mitte des 15. Jahrhunderts als erstes Metallschnittverfahren der Kupferstich.“[1]
[2] „Ein um die Mitte des 16. Jahrhunderts publizierter Kupferstich, der nach einer der überlieferten Versionen des Bildes angefertigt wurde, erläutert die Handlung und warnt vor all den Gaunern, die es auf der Welt gibt.“[2]

Wortbildungen:

Kupferstichkabinett

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kupferstich
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kupferstich
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kupferstich
[1, 2] Duden online „Kupferstich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKupferstich
[1, 2] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Kupferstich
[1, 2] Lexikon der Kartographie und Geomatik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Kupferstich

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „Grafik
  2. Nils Büttner: Hieronymus Bosch. C.H.Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-74155-5, Seite 113.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.