Kursivschrift
Kursivschrift (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kursivschrift | die Kursivschriften |
Genitiv | der Kursivschrift | der Kursivschriften |
Dativ | der Kursivschrift | den Kursivschriften |
Akkusativ | die Kursivschrift | die Kursivschriften |
Worttrennung:
- Kur·siv·schrift, Plural: Kur·siv·schrif·ten
Aussprache:
- IPA: [kʊʁˈziːfˌʃʁɪft]
- Hörbeispiele: Kursivschrift (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Druckschrift, deren einzelne Schriftzeichen schräg/nach rechts geneigt sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus kursiv und Schrift
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kursive
Oberbegriffe:
- [1] Schrift
Beispiele:
- [1] „In der Kursivschrift werden die Punkte teilweise verbunden.“[1]
- [1] „Aus der leichter schreibbaren geneigten Kursivschrift mit Groß- und Kleinbuchstaben entwickelten sich im 14. und 15. Jahrhundert für den persönlichen Gebrauch »flüssig« schreibbare Lauf- oder Kurrentschriften für Briefe, Mitteilungen, Notizen undsoweiter, deren verschiedene zeitliche und örtliche Abwandlungen wir heute als »Lateinische« und »Deutsche« Schreibschrift bezeichnen«.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kursivschrift“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kursivschrift“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kursivschrift“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.