Kutschpferd
Kutschpferd (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kutschpferd | die Kutschpferde |
Genitiv | des Kutschpferdes des Kutschpferds |
der Kutschpferde |
Dativ | dem Kutschpferd dem Kutschpferde |
den Kutschpferden |
Akkusativ | das Kutschpferd | die Kutschpferde |
Worttrennung:
- Kutsch·pferd, Plural: Kutsch·pfer·de
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊt͡ʃˌp͡feːɐ̯t]
- Hörbeispiele: Kutschpferd (Info)
- Reime: -ʊt͡ʃp͡feːɐ̯t
Bedeutungen:
- [1] Pferd, das eine Kutsche zieht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Kutsche und dem Substantiv Pferd
Oberbegriffe:
- [1] Pferd
Beispiele:
- [1] „Auf dem autofreien Eiland übernehmen die Kutschpferde etwa den Transport von Gepäck und Gästen.“[1]
- [1] „Zuletzt wurden die Kutschpferde ausgespannt, von Grenadieren bestiegen und, wild hinten ausschlagend, ein paarmal geknipst.“[2]
Übersetzungen
[1] Pferd, das eine Kutsche zieht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kutschpferd“
- [1] Duden online „Kutschpferd“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kutschpferd“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kutschpferd“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kutschpferd“
Quellen:
- ↑ Kutschpferde kommen aus Winterquartier zurück auf Inseln. In: sueddeutsche.de. 11. März 2022, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. April 2022).
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 113. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.