Lätare
Lätare (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Lätare | — |
Genitiv | Lätare | — |
Dativ | Lätare | — |
Akkusativ | Lätare | — |
Alternative Schreibweisen:
- Laetare
Worttrennung:
- Lä·ta·re, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [lɛˈtaːʁə]
- Hörbeispiele: Lätare (Info)
- Reime: -aːʁə
Bedeutungen:
- [1] Christentum: vierter Passionssonntag; vierter Sonntag der Fastenzeit
Herkunft:
- von lateinisch laetare → la „freue dich!“, entsprechend dem ersten Wort des Eingangsverses der Liturgie des Sonntags Laetare, Jerusalem „Freue dich, Jerusalem“ aus Jesaja 66,10 [1][2]
Oberbegriffe:
- [1] Passionssonntag/Fastensonntag
Beispiele:
- [1] „Am Sonntag Lätare steht eine Szene im Mittelpunkt, anhand derer sich die Frage nach der Freude noch einmal anders stellt. Die Gruppe griechischer Festpilger möchte Jesus sehen, doch zu der Begegnung kommt es nicht.“[3]
Übersetzungen
[1] Christentum: vierter Passionssonntag; vierter Sonntag der Fastenzeit
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lätare“
- [1] Duden online „Lätare“
- [1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957 , Seite 350.
Quellen:
- ↑ Duden online „Lätare“
- ↑ Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957 , Seite 350.
- ↑ Johann Hinrich Claussen et al.: Predigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband. Verlag Herder GmbH, 2020, ISBN 978-3-451-82139-4, Seite 184 (zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Altäre
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.