Lügengespinst

Lügengespinst (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Lügengespinst die Lügengespinste
Genitiv des Lügengespinstes
des Lügengespinsts
der Lügengespinste
Dativ dem Lügengespinst
dem Lügengespinste
den Lügengespinsten
Akkusativ das Lügengespinst die Lügengespinste

Worttrennung:

Lü·gen·ge·spinst, Plural: Lü·gen·ge·spins·te

Aussprache:

IPA: [ˈlyːɡn̩ɡəˌʃpɪnst]
Hörbeispiele:  Lügengespinst (Info),  Lügengespinst (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Beschreibung, eine Darstellung, die auf sich ergänzenden Unwahrheiten, Erlogenem, Erfundenem beruht, ein Netz aus Lügen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lüge und Gespinst mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Lügengebäude, Lügengewebe

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lügengeschichte, Lügenmärchen

Beispiele:

[1] „Die neue Generation hat sich abgefunden mit den Verfassungsbrüchen, dem Lügengespinst der Machthaber und dem ganz und gar kriminellen Wesen des Staates.“[1]
[1] „Sie ist ein Lügengespinst.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lügengespinst
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lügengespinst
[1] Duden online „Lügengespinst

Quellen:

  1. Serhij Zhadan: Ein Land wie zwei Klumpen. In: Zeit Online. Nummer 6, 30. Januar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2017).
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 77.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.