Lüsternheit

Lüsternheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lüsternheit
Genitiv der Lüsternheit
Dativ der Lüsternheit
Akkusativ die Lüsternheit

Worttrennung:

Lüs·tern·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlʏstɐnhaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Lüsternheit (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben: Zustand, lüstern/sexuell begehrlich zu sein

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung des Substantivs vom Adjektiv lüstern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Geilheit

Beispiele:

[1] „Der Faun freilich in seinem abgeschwächten Zustand und bei wieder kühlem Kopfe registrierte die satte Lüsternheit seiner beiden Freundinnen mit dem Blick des Theaterbesuchers zur Bühne: Mir wird ein Spiel geboten.“[2]
[1] „Sie bemächtigte sich des Mannes, der ihre Lüsternheit erregte, und er mußte ihr zu Willen sein.“[3]
[1] „Ich selbst bin überaus empfindlich gegen Obszönität, besonders den Sexualwitz, wo er aus einem vitalen Mangel und Ersatzbedürfnis, aus Angeberei oder zerebraler Lüsternheit resultiert.“[4]
[1] „In Deutschland schrieb man um diese Zeit oder bald nachher dergleichen auf sentimentale Manier und streute eine Fingerspitze Lüsternheiten darüber.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lüsternheit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lüsternheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lüsternheit
[1] The Free Dictionary „Lüsternheit
[1] Duden online „Lüsternheit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLüsternheit

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lüsternheit
  2. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 153.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 103.
  4. Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 50 f.
  5. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 62. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.