Lachsersatz

Lachsersatz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lachsersatz
Genitiv des Lachsersatzes
Dativ dem Lachsersatz
Akkusativ den Lachsersatz

Worttrennung:

Lachs·er·satz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlaksʔɛɐ̯ˌzat͡s]
Hörbeispiele:  Lachsersatz (Info)

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: rot gefärbte, gebeizte, in Öl eingelegte Filetstücke vom Seelachs/Köhler

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lachs und Ersatz

Oberbegriffe:

[1] Fischprodukt, Lebensmittel

Beispiele:

[1] „Lachs ist ein Fisch, an dem man gut die Willkür der Moden erkennt. Bis in die siebziger Jahre hinein galt er als ausgesprochene Delikatesse. Sein Name allein verfing so sehr, dass man sogar eine billige Dorschart in ‚Seelachs‘ umbenannte, ihr Fleisch rot färbte und als ‚Lachsersatz‘ verkaufte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Lachsersatz
[1] The Free Dictionary „Lachs

Quellen:

  1. Michael Allmaier: Konflikt auf dem Teller. In: Zeit Online. Nummer 35, 21. August 2008, ISSN 0044-2070 (URL).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.