Lachträne
Lachträne (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lachträne | die Lachtränen |
Genitiv | der Lachträne | der Lachtränen |
Dativ | der Lachträne | den Lachtränen |
Akkusativ | die Lachträne | die Lachtränen |
Worttrennung:
- Lach·trä·ne, Plural: Lach·trä·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈlaxˌtʁɛːnə]
- Hörbeispiele: Lachträne (Info)
Bedeutungen:
- [1] Träne, die beim (sehr starken) Lachen vergossen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lachen und dem Substantiv Träne
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Freudenträne
Oberbegriffe:
- [1] Träne
Beispiele:
- [1] „Manchmal droht die unfreiwillige Komik so heftig zu werden, daß Lachtränen den Blick trüben für die Aufsätze des Buches, die nun wirklich lesenswert sind […]“[1]
- [1] „Da gab es am Montag bei der Gastspielpremiere am Blickfelder-Festival keinen Zuschauer, der nicht zwischendurch eine Lachträne verdrückt hätte und am Schluss auch ein paar Zähren ganz ohne Lachen.“[2]
- [1] „Wir kugelten uns, Lachtränen rollten meine Wangen hinunter.“[3]
- [1] „Keuchend richtete ich mich halb auf, wischte mir die Lachtränen ab und sah in Bens funkelnde braune Augen.“[4]
Übersetzungen
[1] Träne, die beim (sehr starken) Lachen vergossen wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lachträne“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lachträne“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lachträne“
- [1] Duden online „Lachträne“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lachträne“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.