Lack gesoffen haben

Lack gesoffen haben (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

Lack ge·sof·fen ha·ben

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  Lack gesoffen haben (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, plakativ: verrückt sein

Herkunft:

seit 2004 belegt; Lack trinken wurde mit Dummheit assoziiert

Synonyme:

[1] spinnen

Beispiele:

[1] Hast du Lack gesoffen? Du hast viel zu viel Wasser in den Beton gemischt!
[1] „Bei einigen fragt man sich, ob sie Lack gesoffen haben. Bei anderen wischt man genervt weg. Und dann sind da noch Tinder-Nachrichten, die irgendwo zwischen wahnsinnig und ganz lustig liegen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Redensarten-Index „Lack gesoffen haben

Quellen:

  1. Ole Reißmann, DER SPIEGEL: Es gibt Anmachen – und dann gibt es Tinder-Sprüche. In: Spiegel Online. 2. September 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. März 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.