Lahar
Lahar (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Lahar | die Lahars | die Lahare |
Genitiv | des Lahars | der Lahars | der Lahare |
Dativ | dem Lahar | den Lahars | den Laharen |
Akkusativ | den Lahar | die Lahars | die Lahare |
Worttrennung:
- La·har, Plural 1: La·hars, Plural 2: La·hare
Aussprache:
- IPA: [ˈlaːhaʁ], [ˈlaːhaːɐ̯][1]
- Hörbeispiele: Lahar (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geologie: bei Vulkanausbrüchen rasch talwärts fließende Schlammlawine aus vulkanischer Asche und Wasser
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Malaiischen lahar → ms in gleicher Bedeutung[2]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Diese ‚Lahare‘ lösen oft viel größere Katastrophen als die eigentliche Eruption aus.“[3]
- [1] An den Zimmertüren sind vorsorglich "volcanic eruption warnings" angeschlagen: Wenn das glutheiße Gebräu aus den Höllentiefen sich den Weg zur Oberfläche bahnt, sich dort mit Schnee und Eis vermischt und als "Lahar"-Vulkanschlamm die Hänge hinunterdonnert, dann haben die Skifahrer auf der Piste acht Minuten und die Bewohner des nahen Dorfes 15 Minuten Zeit, die Beine in die Hand zu nehmen.[4]
Übersetzungen
[1] Schlammlawine aus vulkanischer Asche und Wasser
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lahar“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lahar“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lahar“
- [1] Duden online „Lahar“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lahar“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lahar“
- [1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Lahar“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0
Quellen:
- ↑ Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-018203-3, DNB 1007248009 (broschierte Ausgabe) , Seite 686.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 789
- ↑ Roland Knauer: Island zittert vor noch heftigeren Vulkanausbrüchen. In: Wiener Zeitung Online. 16. April 2010 (URL, abgerufen am 15. September 2012)..
- ↑ Harald Steiner: Neuseeland: Mittelerde. In: DiePresse.com. 14. Dezember 2001, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. September 2012).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: lavar
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.