Lahore

Lahore (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Lahore
Genitiv (des Lahore)
(des Lahores)

Lahores
Dativ (dem) Lahore
Akkusativ (das) Lahore

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Lahore“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

La·hore, kein Plural

Aussprache:

IPA: [laˈhoːɐ̯]
Hörbeispiele:  Lahore (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Hauptstadt der pakistanischen Provinz Punjab

Beispiele:

[1] „Im Punjab gibt es noch einige Tausend Sikhs, vor allem in Lahore.“[1]
[1] „Hatte Zaman Schah zunächst Ranjit Singh zum Gouverneur von Lahore erhoben, so sagte sich dieser bald von Kabul los und gründete ein eigenständiges Reich.“[2]
[1] „Wir haben in den letzten Tagen so viele neue Hinweise bekommen, dass wir alle Netzwerke zwischen London und Lahore ausheben können.“[3]
[1] „Die Straßenschilder sagen mir, dass wir Richtung Lahore fahren, aber es gibt ein halbes Dutzend Abzweigungen auf dieser Straße, die in verschiedene Landesteile führen, und Major Kiyani fährt wahrscheinlich in eine seinem eigentlichen Ziel entgegengesetzte Richtung.“[4]
[1] „Dann traf ein Paket bei unserem Konsulat in Lahore ein.“[5]
[1] „Er besitzt eine Filiale in Lahore und - dem Ladenschild zufolge - jetzt auch eine in Toronto.“[6]
[1] „In den vergangenen dreizehn Monaten hatte er fünf Reisen nach Pakistan unternommen, von denen ihn zwei nach Karatschi, zwei nach Lahore und eine nach Islamabad geführt hatten.“[7]
[1] „Die Männer drückten mir tief gerührt die Hand, die Frauen küssten mich und hatten Tränen in den Augen, Obristen ließen in der Messe auf mein Wohl trinken, Kompanieoffiziere klopften mir auf die Schulter, ein irischer Subalternoffizier und seine junge Frau nötigten mich, bei ihrem neugeborenen Sohn Pate zu stehen (der Arme wurde mit dem schrecklichen Namen Flashman O'Toole ins Leben entlassen) und die Damen von der Kirchengilde in Lahore schenkten mir einen rotweißblauen Seidenschal mit der gestickten Devise ‚In Treue fest‘.“[8]
[1] „Bis 2007 kamen bei Hinterhalten und Selbstmordanschlägen in größeren Städten wie Islamabad, Lahore und Peschawar mehr als 1500 pakistanische Soldaten und Polizisten ums Leben.“[9]

Wortbildungen:

Lahoretaube

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Lahore
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Lahore
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLahore
[1] wissen.de – Lexikon „Lahore

Quellen:

  1. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 32.
  2. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 52.
  3. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 336.
  4. Mohammed Hanif: Eine Kiste explodierender Mangos. A1 Verlag, München 2009, ISBN 978-3-940-66606-2, Seite 97.
  5. Dalton Fury: Black Site. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52359-4, Seite 58.
  6. Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. btb, München 2012, ISBN 978-3-940666-22-2, Seite 111.
  7. David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 160.
  8. George MacDonald Fraser: Flashman in Afghanistan. Kübler, Lampertheim 2011, ISBN 978-3-94227-091-5, Seite 294.
  9. Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 372.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.