Landgraben
Landgraben (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Landgraben | die Landgräben |
Genitiv | des Landgrabens | der Landgräben |
Dativ | dem Landgraben | den Landgräben |
Akkusativ | den Landgraben | die Landgräben |
Worttrennung:
- Land·gra·ben, Plural: Land·grä·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈlantˌɡʁaːbn̩]
- Hörbeispiele: Landgraben (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein kleines, oft fließendes, Gewässer, oft in der Umgebung von Städten
- [2] eine leichte Grenzbefestigung
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Graben
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Gewässer, oft: Fließgewässer
Beispiele:
- [1] Der Landgraben mündet in einen Fluss.
- [1] Oft wurden natürliche Gewässer für die menschlichen Bedürfnisse umgestaltet und zu einem Landgraben verlegt oder gestaut, manchmal wurde auch ein gänzlich neuer Lauf angelegt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- oft in Kombination mit einem Orts- oder Landesnamen: Württemberger Landgraben
Übersetzungen
[2] eine leichte Grenzbefestigung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Landgraben“
- [2] Wikipedia-Artikel „Landwehr“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Landgraben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Landgraben“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Landgraben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Landgraben“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.