Landschaftsmaler
Landschaftsmaler (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Landschaftsmaler | die Landschaftsmaler |
Genitiv | des Landschaftsmalers | der Landschaftsmaler |
Dativ | dem Landschaftsmaler | den Landschaftsmalern |
Akkusativ | den Landschaftsmaler | die Landschaftsmaler |
Worttrennung:
- Land·schafts·ma·ler, Plural: Land·schafts·ma·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈlantʃaft͡sˌmaːlɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Maler, dessen Gemälde Landschaften als Motiv haben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Landschaft und Maler mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Maler
Beispiele:
- [1] „Es handelte sich um John Godfrey, einen jungen Landschaftsmaler, und Emil Schuler, einen reichen Kunstliebhaber, der abwechselnd in der Literatur und der Musik dilettierte, ohne sich dem einen wie dem anderen ernsthaft zu verschreiben.“[1]
Übersetzungen
[1] Maler von Landschaftsbildern
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landschaftsmaler“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Landschaftsmaler“
- [1] Duden online „Landschaftsmaler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Landschaftsmaler“
Quellen:
- ↑ Clark Ashton Smith: Die Auferweckung der Klapperschlange. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 122 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.