Langweiligkeit

Langweiligkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Langweiligkeit die Langweiligkeiten
Genitiv der Langweiligkeit der Langweiligkeiten
Dativ der Langweiligkeit den Langweiligkeiten
Akkusativ die Langweiligkeit die Langweiligkeiten

Worttrennung:

Lang·wei·lig·keit, Plural: Lang·wei·lig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈlaŋvaɪ̯lɪçkaɪ̯t], [ˈlaŋvaɪ̯lɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Langweiligkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Eigenschaft, langweilig zu sein
[2] etwas, das langweilig ist/mit Eigenschaft [1]

Herkunft:

abgeleitet vom Adjektiv langweilig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Beispiele:

[1] „Der Hintergrund war, dass Uz sich über die Gravität und Langweiligkeit Bodmers (vornehmlich im »Noah«) lustig gemacht hatte, über die missglückten Versuche, durch stilitische Schaumschlägereien Milton nachzuahmen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Langweiligkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Langweiligkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Langweiligkeit
[*] The Free Dictionary „Langweiligkeit
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Langweiligkeit“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLangweiligkeit

Quellen:

  1. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 68.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.