Lasterhaftigkeit
Lasterhaftigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lasterhaftigkeit | die Lasterhaftigkeiten |
Genitiv | der Lasterhaftigkeit | der Lasterhaftigkeiten |
Dativ | der Lasterhaftigkeit | den Lasterhaftigkeiten |
Akkusativ | die Lasterhaftigkeit | die Lasterhaftigkeiten |
Worttrennung:
- Las·ter·haf·tig·keit, Plural: Las·ter·haf·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈlastɐhaftɪçkaɪ̯t], [ˈlastɐhaftɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Lasterhaftigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, lasterhaft zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv lasterhaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit
Beispiele:
- [1] „Es war weder Liebe noch Lasterhaftigkeit, was mich veranlaßte, dieser Unglücklichen zu Hilfe zu kommen, sondern Mitgefühl, eine Tugend.“[1]
- [1] „Ihre Rohheit, ihre obszöne Lasterhaftigkeit formte den Knaben ebenso wie die naturalistische Auffassung der Dorfmädchen von Liebesdingen.“[2]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, lasterhaft zu sein
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lasterhaftigkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lasterhaftigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lasterhaftigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Lasterhaftigkeit“
- [1] Duden online „Lasterhaftigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lasterhaftigkeit“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 242.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 136. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.