Laternenfisch
Laternenfisch (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Laternenfisch | die Laternenfische |
Genitiv | des Laternenfischs des Laternenfisches |
der Laternenfische |
Dativ | dem Laternenfisch | den Laternenfischen |
Akkusativ | den Laternenfisch | die Laternenfische |
Worttrennung:
- La·ter·nen·fisch, Plural: La·ter·nen·fi·sche
Aussprache:
- IPA: [laˈtɛʁnənˌfɪʃ]
- Hörbeispiele: Laternenfisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleiner Tropenfisch mit zahlreichen, an den Flanken sitzenden Leuchtorganen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Laterne und Fisch mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Fisch
Beispiele:
- [1] „So wie sich die Spinnen ihre Netze entwickelt haben, um Fliegen zu fangen, wie Geparden schnellere Beine entwickelt haben, um Antilopen zu jagen, oder wie der Laternenfisch Licht entwickelte, das kleinere Fische in sein Maul lockt, haben wir Zuckermenschen uns auch angepasst, damit wir unsere Beute besser fangen können: Kinder.“[1]
Übersetzungen
[1] kleiner Tropenfisch mit zahlreichen, an den Flanken sitzenden Leuchtorganen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Laternenfische“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laternenfisch“
- [1] Duden online „Laternenfisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Laternenfische“
Quellen:
- ↑ Carlton Mellick III: Die Kannibalen von Candyland. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52095-1, Seite 48 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.