Latinitas culinaria
Latinitas culinaria (Latein)
Wortverbindung, Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Latīnitas culīnāria | — |
Genitiv | Latīnitatis culīnāriae | — |
Dativ | — | |
Akkusativ | — | |
Vokativ | — | |
Ablativ | — |
Worttrennung:
- La·ti·ni·tas cu·li·na·ria, Genitiv: La·ti·ni·tatis cu·li·na·riae
Bedeutungen:
- [1] neulateinisch: das Küchenlatein; verderbtes, barbarisches Latein, insbesondere das schlechte Mönchs- und Universitätslatein des späten Mittelalters
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Substantiv Latinitas → la und dem Adjektiv culinarius → la
- Der Begriff geht auf den Humanisten Lorenzo Valla zurück.[1]
Synonyme:
- [1] Latinitas coquinaria, Latinitas macaronica
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] verderbtes, barbarisches Latein, insbesondere das schlechte Mönchs- und Universitätslatein des späten Mittelalters
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Latinitas culinaria“
- [1] Deutscher Wikipedia-Artikel „Küchenlatein“ für das synonyme „Latinitas culinaria“
- [1] Kleines literarisches Lexikon, Band 3, Sachbegriffe, 4. Auflage, in Fortführung der von Wolfgang Kayser besorgten zweiten und dritten Auflage herausgegeben von Horst Rüdiger und Erwin Koppen, Bern 1966, Seite 214, Artikel „Küchenlatein“, dort auch der neulateinische Ausdruck „latinitas culinaria“
Quellen:
- ↑ nach: Kleines literarisches Lexikon, Band 3, Sachbegriffe, 4. Auflage, Bern 1966, Seite 214, Artikel „Küchenlatein“, dort auch der neulateinische Fachterminus „latinitas culinaria“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.