Laufen
Laufen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Laufen | — |
Genitiv | des Laufens | — |
Dativ | dem Laufen | — |
Akkusativ | das Laufen | — |
Worttrennung:
- Lau·fen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈlaʊ̯fn̩]
- Hörbeispiele: Laufen (Info), Laufen (Info)
- Reime: -aʊ̯fn̩
Bedeutungen:
- [1] Sport: Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Verb laufen durch Konversion
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Laufsportart, Sportart
Beispiele:
- [1] Im Laufen war er besser als im Weitspringen.
- [1] „An erster Stelle soll beim Laufen immer das persönliche Wohlbefinden stehen.“[1]
- [1] „Laufen kann man mit verschiedenen Techniken, und ob Aufsetzen mit der Ferse oder mit dem ganzen Vorderfuß: der Energieverbrauch bleibt gleich.“[2]
Übersetzungen
[1] Sport: Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.