Laufstil
Laufstil (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Laufstil | die Laufstile |
Genitiv | des Laufstils des Laufstiles |
der Laufstile |
Dativ | dem Laufstil dem Laufstile |
den Laufstilen |
Akkusativ | den Laufstil | die Laufstile |
Worttrennung:
- Lauf·stil, Plural: Lauf·sti·le
Aussprache:
- IPA: [ˈlaʊ̯fˌstiːl], [ˈlaʊ̯fˌʃtiːl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Lauf und Stil
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Lauftechnik
Unterbegriffe:
- [1] nach Fußaufsatz: Fersenlauf, Mittelfußlauf, Vorfußlauf
Beispiele:
- [1] „Unabhängig vom Laufstil ist der Läufer gezwungen, beim Bodenkontakt sein Körpergewicht abzufangen und dabei seine natürlichen Dämpfsysteme einzusetzen.“[1]
- [1] „Den Laufstil zu verbessern bedeutet, den für Sie optimalen Bewegungsablauf zu finden, der ein effizientes Laufen ermöglicht und Ausweichbewegungen, die zu Verletzungen führen können, vermeidet.“[2]
- [1] „Heute möchten wir genauer auf verschiedene Lauftechniken und den Laufstil eingehen und dir zeigen, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt, wie du effizienter laufen kannst und welche Rolle das Schuhwerk dabei spielt.“[3]
- [1] „Sein Laufstil ist der Mittelfußlauf, wobei er bei jedem Schritt komplett mit dem Mittelfuß auf dem Boden aufkommt – optimal für einen Langstreckenlauf.“[4]
- [1] „Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen.“[5]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Laufstil“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laufstil“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Laufstil“
- [1] Duden online „Laufstil“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Laufstil“
Quellen:
- ↑ Vorfußlauf. gots.org, 2024-01-31. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ Ursachen und Vermeidung von Verletzungen im Laufsport. gots.org, 2024-01-31. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ So verbesserst du deine Lauftechnik. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ So verbesserst du deine Lauftechnik. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ Beckenbodentraining BeBo® Grundlagen - Modul I - Fobi-Hagen, Fobi-Hagen, 2023-06-27. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.