Laufveranstaltung

Laufveranstaltung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Laufveranstaltung die Laufveranstaltungen
Genitiv der Laufveranstaltung der Laufveranstaltungen
Dativ der Laufveranstaltung den Laufveranstaltungen
Akkusativ die Laufveranstaltung die Laufveranstaltungen

Worttrennung:

Lauf·ver·an·stal·tung, Plural: Lauf·ver·an·stal·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯ffɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] organisiertes Event, bei dem das Laufen im Mittelpunkt steht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lauf und Veranstaltung

Synonyme:

[1] Laufevent

Oberbegriffe:

[1] Sportveranstaltung, Veranstaltung

Unterbegriffe:

[1] Halbmarathon, Marathon, Stadtlauf

Beispiele:

[1] „Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge im Jahr 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Laufveranstaltung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Laufveranstaltung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaufveranstaltung

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Marathonlauf“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.