Lauterkeit

Lauterkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lauterkeit
Genitiv der Lauterkeit
Dativ der Lauterkeit
Akkusativ die Lauterkeit

Worttrennung:

Lau·ter·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯tɐkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Lauterkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] lauteres, aufrichtiges Wesen
[2] veraltet: lautere, nicht vermischte/nicht verunreinigte Beschaffenheit

Herkunft:

mittelhochdeutsch lūterheit, lūterkeit[1]
Ableitung des Substantivs vom Adjektiv lauter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

[1] Aufrichtigkeit

Beispiele:

[1] „Ich war tief beeindruckt von den Bekenntnissen aus dem Munde dieses Mädchens, von seiner Schönheit, seiner Begabung, der Lauterkeit seiner Seele, seinen Empfindungen und seinem Unglück.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Lauterkeit
[1, 2] Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), Lauterkeit
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lauterkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lauterkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lauterkeit
[1] The Free Dictionary „Lauterkeit
[1] Duden online „Lauterkeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLauterkeit

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lauterkeit
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 39.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.