Lawinenunglück

Lawinenunglück (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Lawinenunglück die Lawinenunglücke
Genitiv des Lawinenunglückes
des Lawinenunglücks
der Lawinenunglücke
Dativ dem Lawinenunglück
dem Lawinenunglücke
den Lawinenunglücken
Akkusativ das Lawinenunglück die Lawinenunglücke

Worttrennung:

La·wi·nen·un·glück, Plural: La·wi·nen·un·glü·cke

Aussprache:

IPA: [laˈviːnənˌʔʊnɡlʏk]
Hörbeispiele:  Lawinenunglück (Info)

Bedeutungen:

[1] tragisches und folgenschweres Ereignis, ausgelöst durch einen Lawinenabgang

Herkunft:

Determinativkompositum aus Lawine und Unglück

Synonyme:

[1] Lawinenunfall

Oberbegriffe:

[1] Naturkatastrophe, Unglück

Beispiele:

[1] „Das Lawinenunglück macht auf tragische Art deutlich, unter welchen Bedingungen die nepalesischen Bergführer arbeiten.“[1]
[1] „Das Lawinenunglück im Januar beschädigte neben dem Hotel auch eine Seilbahnstütze.“[2]
[1] „Das war das Jahr, in dem sehr viele Leute bei Lawinenunglücken ums Leben kamen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lawinenunglück
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLawinenunglück
[*] The Free Dictionary „Lawinenunglück
[1] Duden online „Lawinenunglück
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lawinenunglück“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lawinenunglück

Quellen:

  1. Lukas Eberle: Drama am Dach der Welt. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 111.
  2. Die Säntis-Schwebebahn fährt ab Juni wieder. Abgerufen am 15. Februar 2020.
  3. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 138. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.