Lazedämonier
Lazedämonier (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lazedämonier | die Lazedämonier |
Genitiv | des Lazedämoniers | der Lazedämonier |
Dativ | dem Lazedämonier | den Lazedämoniern |
Akkusativ | den Lazedämonier | die Lazedämonier |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- La·ze·dä·mo·ni·er, Plural: La·ze·dä·mo·ni·er
Aussprache:
- IPA: [lat͡sedɛˈmoːni̯ɐ]
- Hörbeispiele: Lazedämonier (Info)
- Reime: -oːni̯ɐ
Bedeutungen:
- [1] historisch: freier Einwohner des Stadtstaates Sparta (Lazedämon)
Weibliche Wortformen:
- [1] Lazedämonierin
Beispiele:
- [1] „Dann schienen die Lazedämonier zu fliehen Schulter an Schulter durch die enge Pforte.“[1]
- [1] „Diese Kunst sollen uns die Lazedämonier am ersten gewiesen haben, daher hat Hannibal, als er auf Italien ein Absehen gehabt, einen Lazedämonier zum Kriegesgeneral gemachet und zu sich genommen.“[2]
- [1] „Wir haben oben gesehen, daß der Lazedämonier das Recht hatte, ganz ohne Umstände in die Privatwohnungen einzutreten, um sich die Nahrung, die er brauchte, zu nehmen; und dabei waren die Lazedämonier verhältnißmäßig zivilisirt.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Lakedämonier“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Lazedämonier“
Quellen:
- ↑ Louis Couperus: Xerxes. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-9547213-1-3, Seite 76 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Agrippa von Nettesheim: Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 978-3-7437-1931-6, Seite 231 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sozialdemokratische Bibliothek. 1889 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.