Lebenshaltungskosten
Lebenshaltungskosten (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Lebenshaltungskosten |
Genitiv | — |
der Lebenshaltungskosten |
Dativ | — |
den Lebenshaltungskosten |
Akkusativ | — |
die Lebenshaltungskosten |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Le·bens·hal·tungs·kos·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩shaltʊŋsˌkɔstn̩], [ˈleːbm̩shaltʊŋsˌkɔstn̩]
- Hörbeispiele: Lebenshaltungskosten (Info), Lebenshaltungskosten (Österreich) (Info), Lebenshaltungskosten (Info),
Bedeutungen:
- [1] finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen, die man aufbringt, um sein Leben zu führen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lebenshaltung und Kosten sowie dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- [1] Mietkosten, Reisekosten, Spesenkosten, Umzugskosten
Oberbegriffe:
- [1] Kosten
Beispiele:
- [1] Die Lebenshaltungskosten steigen oft schneller als die Einkommen.
- [1] „In vielen Branchen, etwa dem Braugewerbe, der Buchproduktion, dem Bauwesen und der Holzverarbeitung, galten dieselben Tariflöhne wie vor dem Krieg, die, anders als im September und Oktober 1914, auch gezahlt wurden, aber natürlich viel zu niedrig waren für die gestiegenen Lebenshaltungskosten.“[1]
Übersetzungen
[1] finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen, die man aufbringt, um sein Leben zu führen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lebenshaltungskosten“
- [1] Duden online „Lebenshaltungskosten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebenshaltungskosten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lebenshaltungskosten“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 178 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.