Leberkas
Leberkas (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Leberkas | — |
Genitiv | des Leberkases | — |
Dativ | dem Leberkas | — |
Akkusativ | den Leberkas | — |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Le·ber·kas, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbɐˌkaːs]
- Hörbeispiele: Leberkas (Info)
Bedeutungen:
- [1] bayrisch: Leberkäse, Fleischkäse
Beispiele:
- [1] „Und davon bekommen auch die Südafrikaner ein kleines Stück ab: Seit Franz Loibl da ist, gibt es jede Woche frische Weißwürste und der Leberkas hat die obligatorische Kruste.“[1]
- [1] „Und in der Tat ist bereits in so manchem Leberkas eine ordentliche Portion Pferd nachgewiesen worden. Besonders in Österreich. Aber bevor sich nun der Magen verrenkt: Das mit dem Pferd ist voll und ganz erlaubt […].“[2]
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Leberkäse“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leberkas“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , „Leberkas“, Seite 466.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.